
Vielen Dank für die Unterstützung!
6. Oktober 2022
Potsdamer Kurzbahnmeisterschaften im blu
10. Oktober 2022

Foto: Pixabay

ARD Jugendmedientag 2022: mehr als 150 Workshops, Talks / viele Angebote von rbb-Kolleginnen und -Kollegen
Am 15. November 2022 lädt die ARD wieder zum ARD-Jugendmedientag ein. Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland können sich Ausprobieren, Mitmachen und Diskutieren.
Die Coaches des rbb bieten Klassen aus Berlin und Brandenburg die Möglichkeit, an Workshops in den Schulen oder im rbb teilzunehmen. Mit Cathrin Bonhoff von der Abendschau decken sie Fake News auf und lernen Recherchemethoden kennen. It‘s Fritz heißt es in den Workshops mit Jessy Lee Noll, Philipp Boerger, Selin Kaya und Daniel Claus, in denen die Schüler:innen u.a. erfahren, wie eine Radiosendung entsteht oder wie Nachrichten verfasst werden. Diese Kenntnisse können sie anschließend gleich praktisch in Beiträge und Handyreportagen umsetzen. Selbst aktiv werden sie auch mit den Macherinnen von safespace, dem Aufklärungsformt des rbb, mit denen sie einen Clip für TikTok entwickeln. Videojournalist Philipp Gerstner gibt Tipps für das Drehen mit dem Handy und wertet mit den Jugendlichen ihre selbst erstellten Reportagen aus. Tipps und Tricks zur Medienpraxis gibt es ebenso in dem Workshop von Sandra Niemann, in dem sich alles ums journalistische Schreiben dreht.
Wie Storytelling funktioniert, erfahren die Schüler:innen in dem digitalen Workshop ARD young reporter mit Christoph Henkel, ein Projekt des rbb zur ARD-Themenwoche.
Radioschule heißt das Angebot des rbb Studio Frankfurt (Oder), bei dem die Schüler:innen aus Brandenburg von den Kolleg:innen vor Ort alles übers Radiomachen erfahren und sich selbst ausprobieren dürfen.
Einblick in ihren Arbeitsalltag und ihre Recherchemethoden geben unsere Qualitäts- und Medienforscher Andrea Morcellin und Mario Beilhack, indem sie den Jugendlichen zeigen, wie sie deren Nutzungsverhalten analysieren und herausfiltern, was sie interessiert.
In Gesprächen mit unseren Ausbilderinnen können sich Klassen über Ausbildungsberufe im öffentlich-rechtlichen Rundfunk informieren und sich Tipps für ihre Bewerbungen holen.
Führungen im rbb finden vor Ort oder digital statt.
Last but not least wird ARD-Doping-Experte und Investigativ-Journalist Hajo Seppelt in einem digitalen Workshop den Schülerinnen und Schülern von seiner Arbeit erzählen und ihre Fragen dazu beantworten.
Zusätzlich zu den anmeldepflichtigen Workshops bietet die ARD am 15.11. allen Schüler:innen deutschlandweit unbegrenzten Zugang zu zwei Streams im YouTube-Kanal. Dort diskutieren die Hosts Nadine Hadad von PULS: Das junge Content-Netzwerk des BR und Software-Entwickler Sebastian Bayerl mit ihnen u. a. über Vielfalt in den Medien, Pressefreiheit, Datensicherheit und Datenschutz. Walerija Petrowa und Kai Witvrouwen von DASDING vom SWR setzen sich im zweiten Stream mit dem Traumjob Influencer:in auseinander und kommen darüber mit den Schüler:innnen ins Gespräch.
Der ARD Jugendmedientag ist eine deutschlandweite Aktion für Medienkompetenz im ARD-Verbund. Teilnehmen können Klassen aller Schularten ab der 8. Jahrgangsstufe. Lehrkräfte können ihre Klassen ab 19. September 2022 auf ard.de/jugendmedientag online anmelden. Dort finden sie auch alle weiteren Informationen.