


„Sprache ist der Schlüssel zur Welt“
– diesen Schlüssel werden die Kolleginnen und Kollegen des Fachbereichs Deutsch den Schülerinnen und Schülern in die Hand geben, ihn gemeinsam in die richtige Passform feilen, damit er ihnen den Weg in eine Welt voller Kommunikation in allen Medienbereichen öffnet.
Sowohl in ihrer pragmatischen als auch in ihrer poetischen Substanz behandeln wir Sprache. Unser Ziel ist es (gemäß der RLP der Sek.I und der GOST), den Schülerinnen und Schü- lern in allen Bereichen des schriftlichen und mündlichen Sprachgebrauchs ein sicheres Können zu vermitteln, Kommunikationsstrategien nachhaltig zu üben, um ihnen einen ihrer Persönlichkeit entsprechenden Sprachgebrauch zu ermöglichen.
Wie sich die „Welt“ in der Literatur spiegelt, lernen die Schülerinnen und Schüler in der Li- teraturgeschichte kennen. Weltliteratur und besonders die deutsche Dichtung wird chrono- logisch vermittelt – beginnend mit der antiken Sagenwelt (Jahrgang 7) und endend
in der Vielschichtigkeit aktueller Poesie wie den Stories Ferdinand von Schirachs oder den Lyrics der viel konsumierten Rap-Songs (Jahrgang 10,11,13).
Analysieren, Interpretieren, Erörtern … – die üblichen Verfahren der Texterschließung ver- binden wir gern mit kreativen, projektorientierten Methoden, um den Varietäten der Spra- che und der Literatur gerecht zu werden und um die Neugier auf die „Welt“ in gestalteri- scher und rezipierender Weise bewusst zu wecken.
In einige Projekte kann im Folgenden hineingeschaut werden:
Besonderes
In der Jahrgangsstufe 7 wird das Fach Deutsch im Klassenverband unterrichtet. Für die Klassen 8, 9 und 10 entscheidet das Jahrgangsteam über eine Leistungsdifferenzierung innerhalb der Klassen oder die Bildung von Grund- und Erweiterungskursen.
Für die Jahrgangsstufen 7-10 erfolgt eine individuelle Förderung der SchülerInnen, bei denen eine Leserechtschreibschwäche diagnostiziert wurde. Wöchentlicher Förderunterricht kann zusätzlich von allen SchülerInnen besucht werden. Für Lernende, die die deutsche Sprache als Zweit- oder Fremdsprache erlernt haben bzw. erlernen, findet Sonderunterricht mit geschulten Lehrkräften statt.
Die KollegInnen der Fachkonferenz arbeiten beständig mit StudentInnen der Universität Potsdam (SPS) und Referendaren zusammen.
Der Fachbereich organisiert jahrgangsübergreifende und fächerverbindende Freiarbeit (zum Beispiel bestehen Kooperationen mit den Fächern Geschichte und Musik). Jene Projekte beginnen in Klasse 7 und werden bis Klasse 10 aufrechterhalten.
Inszenierungen der Potsdamer und Berliner Theater anschauen, an Workshops teilnehmen und Galerien und Museen besuchen ist fester Bestandteil des Unterrichts am anderen Ort.
Außerdem liegen schulische Höhepunkte wie die Abiturzeugnisausgabe, die Übergabe der Abschlusszeugnisse in Klasse 10 oder die Einschulungsfeier für die 7. Klassen in der künstlerischen Verantwortung unserer Fachkonferenz.
Das Team des Fachbereichs Deutsch
