• 2017 - heuteDr. Iris Gerloff wird Schulleiterin

    Im Februar 2017 übernimmt Dr. Iris Gerloff die Leitung der Sportschule.
  • 2012Aufarbeitung der Geschichte in der DDR

    Die Dissertation des Sportwissenschaftlers und Historikers René Wiese trägt den Titel "Kaderschmieden des "Sportwunderlandes. Die Kinder- und Jugendsportschulen der DDR." Sie erschien 2012 im Arete-Verlag. Ziel seiner Arbeit ist die Eröffnung der sportwissenschaftlichen und historischen Dimensionen des Themas. "Die Rolle und Bedeutung der Kinder- und Jugendsportschulen als 'Nukleus' des DDR-Leistungssportsystems", schreibt er, "bedarf einer aufklärenden und entmythologisierenden Aufarbeitung."
  • 2007/2008Imagefilm

    https://www.youtube.com/watch?v=bBorkpFv5mg
  • 2002Eliteschule des Sports

    Mit der Auszeichnung „Eliteschule des Sports“ (2002) wird die Grundidee von einer Sportschule auf höchstem Niveau realisiert. Schule, Sport und Leben werden so abgestimmt, organisiert und mit Inhalt gefüllt, dass Schülerinnen und Schüler ihr Talent optimal entwickeln können (siehe auch „Potsdamer Modell“).
  • 1996 - 2017Klaus-Rüdiger Ziemer wird Schulleiter

    Im Juli 1996 übernimmt Klaus Rüdiger Ziemer die Schulleitung und wandelte die Anstalt wieder in eine Sportschule um. Gleichzeitig begann die enge Kooperation mit dem Frauenfußballverein 1. FFC Turbine Potsdam.
  • 1988 - 1992Die Wendejahre

    Die Wendejahre bedeuteten für die Sportschule Potsdam Neuorientierung, Umstrukturierung und Veränderung.
  • 1956 - 1973Die neuen ‚Gebäude’

    Immer mehr Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Sportarten beanspruchten weitere Unterrichts- und Trainingsstätten, und Internatsgebäude. Zunächst wurde dafür 1956 ein Umzug innerhalb Brandenburgs realisiert, in das ehemalige Konstruktionsgebäude der Aadowerke (Flugzeugbau) in der Wilhelm – Bahm – Straße. Nach 1973 begann der schrittweise Umzug nach Potsdam.
  • 1954/55Die „Kinder- und Jugendsportschule“

    Die Sportschule gab es somit gemäß ihrer Bezeichnung ab 1954/55, als der Jahrgang 8 zu 9 aufrückte und damit in den Jugendbereich aufstieg.
  • 1956Der Probelauf

    Dieser sah erweiterten Sportunterricht zunächst in den Klassenstufen 5 bis 7 vor. Bis 1956 wurde dieser dann auf die Klassenstufen 8 bis 12 ausgedehnt.
  • 1952/53Die Wurzeln

    Sie liegen in der Stadt Brandenburg. Dort wurde mit Beginn des Schuljahres 1952/53 in der „Jahnschule“, einer ehemaligen Knabenschule, eine Kindersportschule (neben Berlin, Halberstadt und Leipzig) gegründet
Schulchronik:

Ausführliche Informationen zur Schulgeschichte der heutigen Sportschule Potsdam findet man in der Schulchronik der Sportschule Potsdam (2002, Herausgeber: J. Boelcke), zu bestellen beim Märkischen Verlag Wilhelmshorst, ISBN 978-3931329228.